Innovation

Sind Sie bereit für mehr Innovation in Ihrem Unternehmen, um nachhaltige Ziele zu erreichen? 

Der Fokus auf Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen regt Unternehmen dazu an Innovationen zu fördern.
Durch das Überdenken von bestehenden Prozesse und die Entwicklung innovativer Technologien
sowie Geschäftsmodelle werden gleichzeitig ökologische und soziale Verantwortung gefördert.

Innovation

Sind Sie bereit für mehr Innovation in Ihrem Unternehmen,
um nachhaltige Ziele zu erreichen? 

Der Fokus auf Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen regt Unternehmen dazu an Innovationen zu fördern. Durch das Überdenken von bestehenden Prozesse und die Entwicklung innovativer Technologien sowie Geschäftsmodelle werden gleichzeitig ökologische und soziale Verantwortung gefördert.

Innovation

Sind Sie bereit für mehr Innovation in Ihrem Unternehmen, um nachhaltige Ziele zu erreichen? 

Der Fokus auf Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen regt Unternehmen dazu an Innovationen zu fördern.
Durch das Überdenken von bestehenden Prozesse und die Entwicklung innovativer Technologien
sowie Geschäftsmodelle werden gleichzeitig ökologische und soziale Verantwortung gefördert.

Innovation

Einbindung von klimaneutralem Wasserstoff in die bestehende Energieversorgung

Das technische Ziel bei der Einbindung von klimaneutralem Wasserstoff in eine bestehende Energieversorgung besteht darin, Anlagen und Betriebe energetisch möglichst autark und unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Hierzu werden erneuerbare Energiequellen genutzt und der Überschuss in Wasserstoffspeichern gespeichert. Bei Bedarf gibt der Speicher die benötigte Energie zurück, um die Versorgung zu gewährleisten.

Das übergeordnete Ziel ist das Erreichen einer Autarkie und somit einen netzunabhängigen Betrieb sicherzustellen.

Innovation

Einbindung von klimaneutralem Wasserstoff in die bestehende Energieversorgung

Das technische Ziel bei der Einbindung von klimaneutralem Wasserstoff in eine bestehende Energieversorgung besteht darin, Anlagen und Betriebe energetisch möglichst autark und unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Hierzu werden erneuerbare Energiequellen genutzt und der Überschuss in Wasserstoffspeichern gespeichert. Bei Bedarf gibt der Speicher die benötigte Energie zurück, um die Versorgung zu gewährleisten.

Das übergeordnete Ziel ist das Erreichen einer Autarkie und somit einen netzunabhängigen Betrieb sicherzustellen.

Innovation

Einbindung von klimaneutralem Wasserstoff in die bestehende Energieversorgung

Das technische Ziel bei der Einbindung von klimaneutralem Wasserstoff in eine bestehende Energieversorgung besteht darin, Anlagen und Betriebe energetisch möglichst autark und unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Hierzu werden erneuerbare Energiequellen genutzt und der Überschuss in Wasserstoffspeichern gespeichert. Bei Bedarf gibt der Speicher die benötigte Energie zurück, um die Versorgung zu gewährleisten.

Das übergeordnete Ziel ist das Erreichen einer Autarkie und somit einen netzunabhängigen Betrieb sicherzustellen.

Innovation

Latenter Energiespeicher

Energie- und Eisspeicher sind innovative Latentwärmespeicher, die Energie äußerst verlustarm saisonal speichern und bei Bedarf zur Verfügung stellen können, indem sie im Sommer Wärme und im Winter Kälte speichern. Diese Technologie zeichnet sich durch ihre außerordentliche Effizienz und Einzigartigkeit aus.

Innovation

Latenter Energiespeicher

Energie- und Eisspeicher sind innovative Latentwärmespeicher, die Energie äußerst verlustarm saisonal speichern und bei Bedarf zur Verfügung stellen können, indem sie im Sommer Wärme und im Winter Kälte speichern. Diese Technologie zeichnet sich durch ihre außerordentliche Effizienz und Einzigartigkeit aus.

Innovation

Latenter Energiespeicher

Energie- und Eisspeicher sind innovative Latentwärmespeicher, die Energie äußerst verlustarm saisonal speichern und bei Bedarf zur Verfügung stellen können, indem sie im Sommer Wärme und im Winter Kälte speichern. Diese Technologie zeichnet sich durch ihre außerordentliche Effizienz und Einzigartigkeit aus.

Innovation

EcoVadis Sustainability Raitings

Die EcoVadis-Medaillen werden an Unternehmen verliehen, die Nachhaltigkeitsziele erreichen, ESG-Risiken und Compliance managen und einen positiven Impact durch Verbesserungen der Nachhaltigkeitsleistung und Ihrer Wertschöpfungskette erzielt haben. Nach erfolgreichem Durchlaufen eines Bewertungsprozesses und dem Nachweis der benötigten Kriterien gibt es die Möglichkeit eine von vier Medaillen von Bronze bis Platin zu erhalten. Die Kriterien werden anhand von den Themen Umwelt, Ethik, Arbeits- und Umweltrechte sowie nachhaltige Beschaffung gemessen.

Innovation

EcoVadis Sustainability Raitings

Die EcoVadis-Medaillen werden an Unternehmen verliehen, die Nachhaltigkeitsziele erreichen, ESG-Risiken und Compliance managen und einen positiven Impact durch Verbesserungen der Nachhaltigkeitsleistung und Ihrer Wertschöpfungskette erzielt haben. Nach erfolgreichem Durchlaufen eines Bewertungsprozesses und dem Nachweis der benötigten Kriterien gibt es die Möglichkeit eine von vier Medaillen von Bronze bis Platin zu erhalten. Die Kriterien werden anhand von den Themen Umwelt, Ethik, Arbeits- und Umweltrechte sowie nachhaltige Beschaffung gemessen.

Innovation

EcoVadis Sustainability Raitings

Die EcoVadis-Medaillen werden an Unternehmen verliehen, die Nachhaltigkeitsziele erreichen, ESG-Risiken und Compliance managen und einen positiven Impact durch Verbesserungen der Nachhaltigkeitsleistung und Ihrer Wertschöpfungskette erzielt haben. Nach erfolgreichem Durchlaufen eines Bewertungsprozesses und dem Nachweis der benötigten Kriterien gibt es die Möglichkeit eine von vier Medaillen von Bronze bis Platin zu erhalten. Die Kriterien werden anhand von den Themen Umwelt, Ethik, Arbeits- und Umweltrechte sowie nachhaltige Beschaffung gemessen.